Tauchpumpe vs. Kreiselpumpe: Welche ist besser für Sie?

Submersible Pump vs Centrifugal Pump: Which One is Better for You?

Inhaltsverzeichnis

  1. Vergleich Tauchpumpe vs. Kreiselpumpe
    1. Tauchpumpe
    2. Kreiselpumpenvergleich
  2. Leistungsvergleich
  3. Installation und Wartung
  4. Kostenanalyse
  5. Beste Anwendungen und Anwendungsfälle

Solarpumpen haben die Wasserversorgung und -bewirtschaftung revolutioniert, insbesondere in abgelegenen oder netzunabhängigen Gebieten. Von der landwirtschaftlichen Bewässerung und Viehtränke bis hin zu Anwendungen in Haushalt und Industrie bieten diese Pumpen eine nachhaltige, energieeffiziente Lösung mit Solarenergie. Bei der Wahl der richtigen Pumpe für Tiefbrunnen dominieren zwei beliebte Typen den Markt: Tauchpumpen und Kreiselpumpen.

Tauchpumpe vs. Kreiselpumpe

1. Tauchpumpe

Eine Tauchpumpe ist für den Unterwasserbetrieb konzipiert und wird typischerweise in Brunnen, Bohrlöchern oder Tanks installiert. Sie fördert Wasser an die Oberfläche, indem sie Rotationsenergie in kinetische Energie umwandelt, was sie für Tiefbrunnen und Anwendungen mit großer Förderhöhe hocheffizient macht. Da Motor und Pumpe unter Wasser sind, bleiben sie kühl, leise und vor äußeren Beschädigungen geschützt. Das bietet höchste Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Diese Pumpen eignen sich ideal für Bewässerung, Viehtränke und ländliche Wasserversorgungssysteme , bei denen die Wasserquelle tief unter der Erde liegt.

2. Kreiselpumpe

Eine Kreiselpumpe arbeitet oberirdisch und nutzt ein rotierendes Laufrad, um Wasser durch Saug- und Druckrohre zu bewegen. Sie eignet sich am besten für Anwendungen mit geringer bis mittlerer Förderhöhe, wie z. B. Oberflächenwasserförderung, Gartenbewässerung und industrielle Wasserzirkulation . Diese Pumpen sind einfach zu installieren und zu warten und liefern hohe Durchflussraten für flache Wasserquellen wie Teiche, Flüsse und Tanks. Mit Solarenergie betrieben, bieten Kreiselpumpen eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung für großvolumige Wasserfördersysteme.

Leistungsvergleich

Besonderheit Tauchpumpe Kreiselpumpe
Einbautiefe Unter Wasser installiert, direkt in Brunnen oder Bohrlöchern Wird oberirdisch installiert und zieht Wasser durch Saugen
Wasserhebekapazität Hervorragend geeignet für Tiefbrunnen und Anwendungen mit hohem Fördervolumen Am besten für flache Wasserquellen oder Oberflächentransfer geeignet
Effizienz Hoher Wirkungsgrad , da das Wasser nach oben gedrückt wird Mäßiger Wirkungsgrad , Energieverlust durch Saugkraft
Durchflussrate Mäßiger Durchfluss, konstanter Druck Hohe Durchflussrate bei niedrigen Druckbedingungen
Wartung Geringer Wartungsaufwand , geringere Belastung durch Umwelteinflüsse Einfacherer Zugang, erfordert aber häufige Kontrollen
Geräuschpegel Leiser Betrieb (unter Wasser) Kann laut sein, insbesondere bei offenen Installationen
Lebensdauer Langlebig durch richtige Versiegelung und Korrosionsschutz Kürzere Lebensdauer unter rauen Außenbedingungen
Bester Anwendungsfall Tiefbrunnen , Bewässerung, netzunabhängige Anwendungen Oberflächenpumpen , Wassertransfer, Landwirtschaft

Installation und Wartung

Besonderheit Tauchpumpe Kreiselpumpe (oberirdisch)
Installationskomplexität Höher; erfordert Eintauchen, korrekte Positionierung und sichere elektrische Verbindungen . Im Allgemeinen einfacher; die Pumpe wird auf einer trockenen, stabilen Oberfläche installiert .
Standort In die zu pumpende Flüssigkeit eingetaucht (z. B. ein Brunnen, ein Bohrloch oder eine Pumpensumpfgrube) . Außerhalb der Flüssigkeitsquelle installiert, oft in einem Pumpenhaus oder einem geschützten Gehäuse .
Wichtige Überlegungen zur Installation Darf nicht am Stromkabel aufgehängt werden . Erfordert eine Mindestbrunnengröße für Modelle mit Schwimmerschalter . Die Pumpenwelle muss waagerecht sein . Die Rohrleitungen dürfen keine Spannungen auf den Pumpenkörper übertragen . Erfordert einen zuverlässigen Saugrohranschluss .
Grundierung erforderlich Nein, da es bereits untergetaucht ist . Ja, für die meisten Typen. Die Pumpe und die Saugleitung müssen vor der Inbetriebnahme mit Flüssigkeit gefüllt werden Eine Ausnahme bilden selbstansaugende Modelle .
Häufigkeit der routinemäßigen Wartung Niedriger; nach der Installation ist nur minimaler Wartungsaufwand erforderlich . Höher; erfordert häufigere Kontrollen, einschließlich der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Grundierung .
Wartungs- und Reparaturzugang Schwierig; für die meisten Reparaturen muss die gesamte Einheit von ihrem Einbauort abgezogen werden . Einfach; Komponenten sind für Inspektion und Wartung leicht zugänglich .
Wichtige Wartungsaufgaben

Reinigen Sie das Pumpengehäuse und den Einlassfilter von Schmutz .

Schwimmerschalter prüfen und löschen (falls vorhanden) .
Vor Frost schützen .

Schmieröl in Lagern prüfen und ersetzen .
Mechanische Dichtungen oder Packungen einstellen oder ersetzen .
Überprüfen Sie das Laufrad auf Verschleiß und entfernen Sie Schmutz .
Durch Ablassen von Wasser vor dem Einfrieren schützen .

Kostenanalyse: Tauchpumpe vs. Kreiselpumpe

Die günstigere Option hängt stark vom Anwendungsbereich ab. Bei flachen, zugänglichen Wasserquellen sind die Anschaffungskosten einer Kreiselpumpe geringer . Bei tiefen Brunnen oder Festinstallationen bietet eine Tauchpumpe trotz höherer Anschaffungskosten oft langfristig einen besseren Wert .

Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der anfallenden Kosten:

1. Anschaffungs- und Installationskosten



Kostenfaktor Tauchpumpe Kreiselpumpe
Stückpreis Höher. Die Pumpe verfügt über einen versiegelten, wasserdichten Motor und ist so konstruiert, dass sie dem Untertauchen standhält. Niedriger. Die Pumpeneinheit selbst ist bei vergleichbarer Durchflussrate (bei flachen Anwendungen) im Allgemeinen günstiger.
Installationskosten Deutlich höher. Die Installation ist komplex und erfordert oft professionelles Personal und Ausrüstung, um die Pumpe in einen Brunnen oder ein Bohrloch abzusenken. Erfordert eine ordnungsgemäße elektrische Verkabelung für eine Unterwasserumgebung. Niedriger. Einfachere „Drop-in-Place“-Installation auf einer stabilen Oberfläche. Die Hauptkosten entstehen durch die Sanitär- und Elektroanschlüsse an Land.
Zusätzliche Komponenten Möglicherweise sind spezielle Befestigungen, ein Aufhängekabel und ein Steuerkasten erforderlich. Erfordert ein Saugrohr, ein Fußventil und ein Primersystem, was die Kosten erhöht.

Urteil zu den anfänglichen Kosten: Bei oberflächlichen oder flachen Anwendungen ist die Kreiselpumpe hinsichtlich der Anschaffungskosten die bessere Wahl .


2. Betriebs- und Wartungskosten



Kostenfaktor Tauchpumpe Kreiselpumpe
Energieeffizienz Höher. Die Pumpe ist untergetaucht und drückt das Wasser nach oben, ohne Energie für das Ansaugen durch ein Saugrohr aufzuwenden. Dies führt zu niedrigeren Stromkosten, insbesondere bei Tiefbrunnenanwendungen. Niedriger. Durch Reibung in der Saugleitung und beim Erzeugen des zum Heben benötigten Vakuums geht Energie verloren. Mit zunehmender Saughöhe sinkt die Effizienz deutlich.
Routinemäßige Wartung Sehr niedrig. Nach der Installation ist es vor Witterungseinflüssen geschützt. Es gibt keine externen beweglichen Teile, die geschmiert oder vorbereitet werden müssen. Höher. Erfordert regelmäßige Kontrollen der Ansaugung, Schmierung der Lager und Inspektion der Dichtungen und Kupplungen.
Reparaturhäufigkeit und -kosten Niedrigere Frequenz, höhere Kosten pro Reparatur. Sehr zuverlässig, aber wenn der Motor oder die Dichtungen versagen, muss die gesamte Einheit ausgebaut und repariert oder ersetzt werden, was kostspielig ist. Höhere Frequenz, geringere Kosten pro Reparatur. Komponenten wie Dichtungen und Laufräder verschleißen schneller und sind leichter und kostengünstiger zugänglich und austauschbar.

Fazit zu den langfristigen Kosten: Die Tauchpumpe ist aufgrund ihrer höheren Effizienz und des geringeren Wartungsbedarfs trotz der Möglichkeit einer kostspieligen Reparatur bei den langfristigen Betriebskosten oft die bessere Wahl .

Beste Anwendungen und Anwendungsfälle

Anwendungsfall 1: Moderater Durchfluss für kleine landwirtschaftliche Betriebe und Viehzucht
Empfohlene Modelle: 4SPC6/56-D72/750 (6.000 l/h Durchfluss) und 3SSH1.6/80-D36/400 (1.600 l/h Durchfluss)

Szenario:

Bewässerung für Kleinbauernhöfe: Perfekt für kleine bis mittelgroße Gemüsegärten und Ackerfelder.

Viehtränke: Bereitstellung einer konstanten und automatisierten Wasserversorgung für Rinder, Schafe und anderes Vieh aus nahegelegenen Wasserquellen.

Tropfbewässerung in Obstgärten: Wasserversorgung für Tropfbewässerungssysteme in Obstgärten.

Grundwert:

„Stärkung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Unsere vielseitigen und effizienten Solarpumpen sind die ideale, wartungsarme Lösung für kleine Bauernhöfe und sorgen für die Wasserversorgung von Nutzpflanzen und Vieh direkt durch Sonnenenergie.“

Anwendungsfall 2: Ultrahohe Leistung für große landwirtschaftliche und industrielle Projekte
Empfohlenes Modell: 4SSPC14/420-AD380/7,5 KW (7,5 KW Leistung, 14.000 l/h Durchfluss, 420 m Förderhöhe)

Szenario:

Große landwirtschaftliche Projekte: Bewässerung riesiger Plantagen oder Versorgung großer zentraler Bewässerungssysteme.

Städtische Wasserversorgung: Dient als primäre oder Ersatzwasserquelle für kleine Gemeinden oder abgelegene Einrichtungen.

Industrielle Wasserversorgung: Bereitstellung von Prozesswasser für abgelegene Industriestandorte.

Grundwert:

„Industrielle Leistung, angetrieben von der Sonne. Unsere 7,5-kW-Hochgeschwindigkeits-Solarpumpe bietet unübertroffenen Durchfluss und Druck für die anspruchsvollsten landwirtschaftlichen und gewerblichen Wasserversorgungsprojekte im großen Maßstab.“

Anwendungsfall 3: Schraubenspindelpumpe für abrasives und schmutziges Wasser
Empfohlene Modelle: 3SSH2.2/140-D72/900 und 3SSH1.6/80-D36/400 (Schraubenrotorpumpen)

Szenario:

Sandbrunnenförderung: Hervorragend geeignet für Brunnen mit Sand oder hohem Sedimentgehalt, bei denen Kreiselpumpen versagen würden.

Abwassertransfer: Handhabung von Schlammwasser von Baustellen oder aus Entwässerungsgruben.

Fluss- und Teichentnahme: Geeignet zum direkten Entnehmen von Wasser aus schlammigen Flüssen oder Teichen.

Grundwert:

„Robust gebaut für anspruchsvolle Gewässer. Unsere Solarpumpen mit Schraubenrotor sind so konstruiert, dass sie problemlos mit sandigem, schlammigem und abrasivem Wasser umgehen und dort zuverlässig arbeiten, wo andere Pumpen versagen.“

Für Tiefbrunnenanwendungen bieten solarbetriebene Tauchpumpen die ideale Lösung: Sie liefern zuverlässig Wasser und sparen gleichzeitig Treibstoffkosten.

Bei Flowatt sind wir auf solarbetriebene Tauchpumpen spezialisiert, die speziell für die Herausforderungen tiefer Brunnen entwickelt wurden. Unsere Systeme kombinieren Tiefenkontrolle mit Solareffizienz und bieten so nachhaltige Wasserlösungen.